Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen.

Kongress & Tagung im Gesundheitsnetz Region Bamberg

6. WUNDKONGRESS 2018 in Bad Staffelstein

Am 27.10.2018 fand der 6. Bad Staffelsteiner Wundkongreß statt. Der medizinische Fachkongress bot auch in diesem Jahr wieder praxisnahe und hochinteressante Themen aus der Welt der Wunde: wir beleuchteten diesmal den „Tatort Wunde 2“, die „Wundversorgung im häuslichen Umfeld“ und hatten die Möglichkeit, höchste Qualitätsstufen – S3 Leitlinie bis hin zu modernsten therapeutischen Maßnahmen wie der Plasmatherapie- die Entwicklung in der modernen Wundbehandlung zu betrachten.
Des Weiteren gaben wir einen Ausblick in die „Moderne Wundversorgung in der Zukunft“ heben die Bedeutung des Erhaltens der Lebensqualität trotz chronischer Wunden hervor.

Wie immer haben mehrere Workshops unter der Anleitung hochrangiger Wundexperten das Gehörte vertieft und damit wird die tägliche Arbeit der Wundtherapeuten unterstützt.

Mehr Informationen: www.wundkongress-bad-staffelstein.de

In diesem Jahr wurde die Schirmherrschaft
von der Bundestagsabgeordneten
Emmi Zeulner übernommen.


innovate.healthcare 2018 in Köln

innovate.healthcare ist Hackathon und Konferenz zugleich und auf Innovationen im Gesundheitsbereich spezialisiert. Die Veranstaltung fand über das Wochenende vom 12. bis 14. Januar 2018 in Köln statt und wird gemeinsam von HealthCare Futurists GmbH und dem Digital Hub Cologne organisiert.

Das Format innovate.healthcare hat bereits eine mehrjährige Erfolgsgeschichte schreiben können. Mehrere hundert Teilnehmer aus Industrie, Akademie, Versicherungsunternehmen, der Politik und anderen Bereichen haben an den vergangenen Veranstaltungen teilgenommen.

Aus dem Gesundheitsnetz Jura in der Jury vertreten: Dr. Wolfgang Steinbach, Scheßlitz

Die Veranstaltung begann am Freitagnachmittag und endete am Sonntagabend um 18 Uhr mit einer Juryentscheidung und der Preisverleihung. Während dieser 48 Stunden voller zielgerichteter Kreativität und Zusammenarbeit werden die Teams begleitet von einer Gruppe hochrangiger und gut ausgebildeter Coaches aus der Industrie, Patientenvertretern, der Ärzte- und Apothekerschaft sowie Politikern und Versicherern.

innovate.healthcare hat sich nach Veranstaltungen in Köln, Hamburg, Heidelberg, München und Brüssel als Publikumsmagnet etabliert. Während des Hackathons wird es ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm geben mit bekannten Keynote-Sprechern, die Erfahrung in der Gründung von Unternehmen haben oder führende Experten auf ihrem Feld sind.

Mehr Information: cologne.innovate.healthcare

Challenge F

Das  „Laboratory Car“ will die POCT Labordiagnostik in unterversorgte Entwicklungsländer bringen, erste Autos dafür gibt es schon, die Vernetzung und Software  ist  in Arbeit, künftig sollen auch telemedizinische Anwendungen dazukommen. Dieses Team gewann den Patientenpreis und wurde vom Publikum als Dritter Sieger gewählt.

Challenge D

„Trimm Dich 2.0“ bietet Fitness in Eigenregie über Monitoring mit Sensoren. Dazu kommen Bonusprogramme mit Partnern wie Krankenversicherungen, Food-Einzelhandel, Sportbekleidungsanbietern etc. Dieses Team gewann den Publikumspreis, den Business-Case-Preis und einen Sonderpreis der DAK.

Challenge A

„Never walk alone“, der neue Arbeitstitel des Teams „Aging und Loneliness“, hilft mit einem Chatbot gegen die Einsamkeit im Alter, misst beispielsweise den emotionalen Zustand der Patienten über Webcam oder TV und integregriert die Pflegedienste. Das Publikum zeichnete diese Projekt als zweitbestes aus. Für die Jury war dieses Projekt das Beste.


Challenge J

„Play Outside“ ist ein bewegungsanregendes Spiel, das bei Demenz, im Alter oder gegen Krankheiten wie Adipositas eingesetzt wird; mit einer neuen Positionierungstechnik lokalisiert es die Aktivität der Arme, Beine … bis auf 10 cm genau.

Challenge K

Den Innovationspreis erhielt die Challenge „My Sports Gadget“. Eine Gaming App verbessert die Krankengymnastik  nach Verletzungen insbesondere bei Kindern. Dadurch sollen Kosten reduziert und effektivere Therapien erreicht werden. Künftig gibt es die App auch bei Adipositas und Rückenschmerzen.

Challenge I

Den Unicorn-Preis erhielt „Health Drum“. Über Aktivität auf Basis virtueller Trommeln motiviert es bei unterschiedlichen Erkrankungen zu körperlicher Bewegung – unter Einbindung von Beschleunigungssensoren.

Weitere Infos zu den
Startup-Projekten


5. WUNDKONGRESS 2017 in Bad Staffelstein

Zum Jubiläum des 5. Bad Staffelsteiner Wundkongresses kamen rekordverdächtige 330 Teilnehmer in die Adam-Riese-Halle nach Bad Staffelstein, um den Vorträgen der Fachreferenten zu folgen, in den verschiedenen Workshops selbst Hand anzulegen und sich auf der Industrieausstellung über die aktuellen Produkte der modernen Wundversorgung zu informieren.

Ehrengäste waren Herr Jürgen Kohmann als Erster Bürgermeister der Stadt Bad Staffelstein und Frau Staatsministerin Melanie Huml, die als Schirmherrin des Kongresses in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung der professionellen und zeitgemäßen Wundversorgung betonte, und dass jedoch noch mehr Augenmerk auf die Prävention von chronischen Wunden gelegt werden müsse.

Die verschiedenen Ursachen wie Druck, Hauterkrankungen, Durchblutungsstörungen, aber auch Infektionen, insbesondere durch multiresistente Erreger, machten daher das Zusammenwirken der verschiedenen Professionen notwendig. Die optimale Betreuung der Patienten könne eben nur gelingen, wenn diese wichtige Aufgabe durch Spezialwissen untermauert würde.

Zu diesem Zwecke fanden wieder namhafte Referenten den Weg in die Adam-Riese-Stadt, so dass sich die Besucher auf ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Programm freuen konnten.

Mehr Informationen: www.wundkongress-bad-staffelstein.de

In diesem Jahr übernahm die Schirmherrschaft Melanie Huml

4. WUNDKONGRESS 2016

Am 29.10.2016 fand der 4. Bad Staffelsteiner Wundkongress statt. Über 300 Teilnehmer kamen am 29.10.2016 in der Adam-Riese-Halle Bad Staffelstein zusammen, um den Vorträgen namhafter Fachreferenten zu folgen, in den verschiedenen Workshops selbst Hand anzulegen und sich auf der Industrieausstellung über die aktuellen Produkte der modernen Wundversorgung zu informieren. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre des immer beliebter werdenden Kongresses, fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal der Bad Staffelsteiner Wundkongress statt.

Impressionen Wundkongress 2016

Aktion beim 4. Wundkongress 2016
Close Window